Befähigung von KMU durch intelligente Zusammenarbeit in der Industrie 4.0
Im Zeitalter von Industrie 4.0 erfährt die Landschaft von Unternehmen und Produktentwicklung einen tiefgreifenden Wandel. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung steht das Konzept der Zusammenarbeit - eine Synergie zwischen Unternehmen, die durch fortschrittliche digitale Technologien angetrieben wird, um neue Produkte zu innovieren, zu entwickeln und zu skalieren. Das METIS-Forschungsprojekt steht an der Spitze dieser Revolution und leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung von Methoden zur Verbesserung der kollaborativen Produktentwicklung mit besonderem Schwerpunkt auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Auf soliden Fundamenten aufbauen
Auf der Grundlage unserer bisherigen Forschung, einschließlich der Entwicklung des Reifegradmodells für die Zusammenarbeit im Projekt Dynamisches Referenzmodell der IT- und Prozessqualität in der digitalen vernetzten Produktentwicklung in KMU (19793N), haben wir erkannt, dass die Optimierung von IT-Tool-Stacks in der Phase der Kooperationsanbahnung der Schlüssel für eine verbesserte Zusammenarbeit ist. Das METIS-Projekt zielt darauf ab, diese Erkenntnis zu nutzen, um eine Methode für die kontextabhängige Analyse, Bewertung und Konfiguration von IT-Tool-Stacks zu entwickeln, die SaaS-Technologien und fortschrittliche Methoden des maschinellen Lernens einbezieht.
Unser Ansatz: Analysieren, empfehlen und evaluieren
Metis zielt darauf ab, einen kosteneffektiven IT-Tool-Stack zu empfehlen, der alle Schlüsselfunktionen eines Projekts effizient ausführen kann, indem er anonymisierte Erkenntnisse aus ähnlichen realen Anwendungsfällen nutzt.
In der ersten Phase werden reale Anwendungsfälle aus verschiedenen Branchen analysiert, um gemeinsame Szenarien und Projektarchetypen zu identifizieren. Innerhalb dieser Cluster werden die Schlüsselaktivitäten und die spezifischen Funktionen der in kollaborativen Produktentwicklungsprojekten verwendeten Software identifiziert. Für diese Aktivitäten werden Bewertungen gesammelt, die auf der Leistung verschiedener IT-Tools basieren.
Ein Unternehmen kann diesen Clustern zugeordnet werden, und auf der Grundlage der identifizierten Schlüssel- und gewünschten Aktivitäten wird eine Kombination von Software empfohlen, die alle erforderlichen Funktionen abdeckt, wobei kollektive Erkenntnisse aus der Praxis genutzt werden.
​
Unsere Motivation: Zusammenarbeit in einem digitalen Zeitalter
In dem Maße, wie Industrie 4.0 die Geschäftsmodelle umgestaltet, die Komplexität der Produkte zunimmt und die Digitalisierung voranschreitet, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Tools flexibel anzupassen, um in der Zusammenarbeit erfolgreich zu sein. Eine effektive Zusammenarbeit, die durch gemeinsame Aktivitäten, intensive Koordination und robusten Datenaustausch gekennzeichnet ist, ist nicht nur vorteilhaft, sondern entscheidend für den Erfolg im heutigen digitalen Ökosystem.
​
Die Rolle der SaaS-Technologien
Software-as-a-Service (SaaS)-Technologien sind in diesem Zusammenhang ein entscheidender Faktor. Sie bieten cloudbasierte Lösungen, die eine schnelle und kosteneffiziente Anpassung von IT-Systemen ermöglichen. Diese Technologien erleichtern nicht nur innovative Arbeitsmethoden und die Produktentwicklung, sondern ermöglichen den KMU auch den Zugang zu kollaborativen Systemen, ohne dass eine umfangreiche Einrichtung erforderlich ist, und schaffen so gleiche Voraussetzungen für gemeinsame Entwicklungsbemühungen.
Sind Sie bereit, Ihren IT-Tool-Stack für die kollaborative Produktentwicklung zu optimieren?
METIS Projekt bietet Ihnen eine kontextabhängige Analyse, Bewertung und Konfiguration von IT-Toolstacks unter Verwendung fortschrittlicher maschineller Lernmethoden und ähnlichkeitsbasierter KI-Empfehlungssysteme. Folgen Sie uns auf Social Media und profitieren Sie von unseren maßgeschneiderten, innovativen Lösungen, die speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind.
METIS-Projekt mit Zahlenangaben
2
Forschungsabteilungen
12
Partnerunternehmen
100+
Die innovativsten Tools
150+
Kollaborative Aktivitäten
3+
Empfehlungssysteme
​
​
Unsere Partner
Förderung
Förderungshinweis
Das IGF-Vorhaben 22534 N (Bewillingungszeitraum: 03.02.2023 - 31.01.2025) "METIS- Methodische Konfiguration von Informationstechnik zur Steigerung der Kollaborationsfähigkeit von KMU in der verteilten Produktentstehung" der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS) wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.